Suche
Close this search box.

Du hast Fragen ?

Organisation

Häufige Fragen und Antworten rund um den BiPRO-Hub

Jeder kann jederzeit mitmachen.

Die Teilnahme am Hub ist vollkommen freiwillig und steht allen BiPRO-Mitgliedern offen.

Consumer können sowohl MVP-Anbieter als auch Vermittler sein, sofern sie ein eigenes MVP (Maklerverwaltungsprogramm) haben.

Der Hub ist eine innovative Community-Lösung, die den Standardisierungsgrad und dessen Umsetzung in der Versicherungsbranche signifikant erhöht, um eine vollständige und hochqualitative Servicierung zu gewährleisten.

  • Optimierte Kommunikation: Der Austausch zwischen Versicherern und Partnern erfolgt effizient über den Marktplatz des Hubs mit klar definierten fachlichen Stacks. Innerhalb dieser Stacks wird ausschließlich über festgelegte BiPRO-Standards und Konverter (APIs) kommuniziert.
  • Effizienter Daten- und Dokumentenaustausch: Der Hub ermöglicht einen reibungslosen und sicheren Austausch von Daten und Dokumenten.
  • Gemeinschaftsfinanzierung: Die Finanzierung des Hubs erfolgt solidarisch durch die Teilnehmer im Umlageverfahren, was eine faire und nachhaltige Kostenverteilung garantiert.
  • Non-Profit-Organisation: Der Hub agiert nicht gewinnorientiert, sondern stellt die Bedürfnisse der Community in den Vordergrund.

 

Was der Hub nicht ist:

  • Kein Makler- oder Endkundenportal: Der Hub richtet sich nicht direkt an Makler oder Endkunden und stellt keine Plattform für deren Nutzung bereit.
  • Keine transaktionsbasierte Finanzierung: Der Hub nutzt keine transaktionsbasierten Modelle zur Finanzierung, sondern setzt auf eine gemeinschaftliche Umlagefinanzierung.
  • Komplexitätsreduktion beim Anbindungsmanagement: Statt vieler Verbindungen (m-n) nur noch eine zentrale Verbindung (1-n), was die Integration vereinfacht und den Verwaltungsaufwand minimiert.
  • Unterstützung beim Release-Management: Effiziente Handhabung und Unterstützung bei der Einführung neuer Versionen und Generationen (RClassic und RNext).
  • Qualitätssteigerung durch Add-on-Services: Verbesserung der automatisierten Daten- und Dokumentenlieferung durch zusätzliche Dienste wie Konverter und Transkription.
  • Förderung der Marktdurchdringung und Normenverbreitung: Stärkung der Verbreitung und Akzeptanz von Standards im Markt, was zu Effizienzsteigerungen für alle Beteiligten führt.
  • Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit: Schnellere Bereitstellung von Lösungen und Services, um die „Time-to-Market“ zu verkürzen

Der Hub fördert die Interessen der Dienstleister und unterstützt die gesamte Community. Er dient als zentrale Lösung, die allen Beteiligten zugutekommen soll. Auch wenn es gewisse Überschneidungen mit den Tätigkeitsfeldern einiger BiPRO-Mitglieder gibt (z. B. Mapping), bietet der Hub einen erheblichen Mehrwert: Er beschleunigt die dringend notwendige Digitalisierung der Prozesse der Versicherungspartner und bringt dadurch großen Nutzen für die gesamte Branche. Für Dienstleister eröffnen sich dadurch wiederum ebenfalls neue Möglichkeiten, innovative Leistungen zu neu zu entwickeln und bestehende Services weiterhin erfolgreich anzubieten. „Die Anbindung an den Hub nach BiPRO-Standards wird weiterhin durch Dienstleister ermöglicht, wodurch deren Rolle und Bedeutung weiter gestärkt wird“

Die BiPRO Service GmbH wurde 2021 als Tochterunternehmen des BiPRO e.V. gegründet. Sie bietet rund um die Normierung des BiPRO e.V. Service an, wie z. B. Schulungen oder den BiPRO-Hub. Im BiPRO e.V. werden gemeinschaftlich fachliche und technische Normen zur Optimierung Unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche entwickelt. Diese Normen bilden das Fundament für die Servicebereitstellung im BiPRO-Hub. Hier werden einheitliche digitale Dienste von Versicherungsunternehmen für ihre Partner, insbesondere Vermittler, auf einem zentralen Marktplatz angeboten. Dies geschieht auf Basis einer nativen IT-Cloudinfrastruktur. Diese Normen sind auch der Kerninhalt unserer Schulungen in der Akademie, die darauf abzielen, ein fundiertes Verständnis dieser Konzepte zu vermitteln.

Es gibt zwei Möglichkeiten, am Hub teilzunehmen:

  • Provider und Consumer: Du kannst dich als Teilnehmer engagieren und aktiv die Entwicklung des Hubs mitgestalten. Dabei hast du die Möglichkeit, Themenfelder, in denen Services angeboten werden, wie z.B. 430.x Bestandsdatenübermittlung, selbst mitzuentwickeln und zu nutzen.
  • Reiner Nutzer: Alternativ kannst du als reiner Nutzer teilnehmen. In diesem Fall kannst du die von den Betreibern zur Verfügung gestellten Services erwerben.

Der Hub unterstützt und erweitert die Geschäftsfelder der Pools. Einzelmakler profitieren indirekt, da der Pool sich an den Hub anschließen kann und die durch den Hub geschaffenen Prozesseffizienzen an seine Makler weitergibt. Dadurch entstehen neue Chancen und Mehrwerte für alle Beteiligten.

Du hast noch Fragen? Wir beantworten sie gerne!

Alexander Kern

Head of Business Development





    Cookie Consent mit Real Cookie Banner